Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG) zählen zu den wichtigsten Glasarten im modernen Glasmöbel- und Fensterbau. Beide unterscheiden sich in Sicherheit und Einsatzbereich, weshalb eine gezielte Auswahl des richtigen Glases für Ihre privaten und gewerblichen Fenster wichtig ist. Als erfahrene Fensterbauer zeigen wir Ihnen in diesem Artikel die wichtigsten Unterschiede und Einsatzbereiche auf.
Das Wichtigste in Kürze
- ESG und VSG unterscheiden sich durch die Anzahl der Scheiben, ihren Aufbau und das Verhalten im Bruchfall.
- Die Wahl des idealen Sicherheitsglases hängt von Faktoren wie der gewünschten Einbruchhemmung, Stabilität und Ihrem Budget ab.
- Als Branchenexperte hilft Ihnen Montagebetrieb Haß bei der Auswahl des idealen Sicherheitsglases, passend zu Ihrem Gebäude und Ihren Wünschen.
Was ist ESG (Einscheibensicherheitsglas)?
ESG besteht aus einer einzelnen Glasscheibe, die durch thermische Behandlung stoß- und schlagfest gemacht wird. Das Sicherheitsglas kommt vor allem in Innenräumen zum Einsatz, wenn keine Einbruchhemmung und thermische Isolierung von der Glasscheibe verlangt werden. Zu den Einsatzfeldern gehören:
- Duschwände
- Innentüren
- Glastische
- Raumteiler
- Balkonverglasungen
Im Fall des Glasbruchs zerfällt eine ESG-Glasscheibe in kleine, stumpfe Splitter, was das Risiko von Verletzungen erheblich reduziert. Durch die thermische Behandlung ist ESG jedoch grundsätzlich sehr bruchfest.
Was ist VSG (Verbundsicherheitsglas)?
VSG besteht aus zwei oder drei Glasscheiben, die über eine reißfeste Kunststofffolie miteinander verbunden sind. Die aus EVA oder PVB gefertigte Folie sorgt dafür, dass die Glassplitter im Bruchfall an der Folie haften bleiben. Hierdurch bleibt ein Großteil der Scheibe im intakten Zustand und eine hohe Tragfähigkeit bleibt erhalten, was zu einem erstklassigen Einbruchschutz führt. Genutzt wird VSG-Glas z. B. für:
- Fenster in höheren Etagen
- Kfz-Windschutzscheiben
- Glasdecken
- Wintergärten
Zudem kommen sie als Fensterscheiben in Gebäuden zum Einsatz, bei denen Wert auf einen erhöhten Einbruchschutz gelegt wird, beispielsweise in Schulen und Banken.
ESG vs. VSG: Welches Glas passt zu meinem Bedarf?
In puncto Stabilität und Robustheit überzeugen beide Glasarten, während VSG die deutlich bessere Wahl darstellt, wenn ein guter Einbruchschutz gewünscht ist. Die Verletzungsgefahr bei einem Zersplittern der Glasscheibe ist in beiden Varianten gering, wobei sich ESG durch seine hohe Stoß- und Bruchresistenz auszeichnet.
Für den Einsatz von Glas im Innenraum oder bei einem überschaubaren Budget ist ESG die bessere Wahl, wobei diese Glasart je nach Einbauort und Sicherheitsbedürfnis nicht infrage kommt. Sobald Sie gesetzliche Aufgaben in puncto Sicherheit und Einbruchschutz erfüllen müssen oder sich einen bestmöglichen Schutz vor Einbruch, Diebstahl und Verletzungen wünschen, ist VSG die hochwertige Alternative.
Kombination mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen
Natürlich hängt die Sicherheit Ihres Gebäudes nicht allein von der gewählten Glasart Ihrer Fensterscheiben ab. Es ist sinnvoll, durch ergänzende Sicherheitsmaßnahmen das Handwerk von Einbrechern und Einbrecherinnen zu erschweren. Mit Sicherheitsbeschlägen oder der Installation eines modernen Alarmsystems in Ihrem Haus leisten Sie einen gehobenen Beitrag für Ihre Sicherheit.
Sensoren an den Glasscheiben und weitere Hilfsmittel sorgen dafür, dass kriminelle Machenschaften frühzeitig erkannt und die richtigen Maßnahmen getroffen werden können. Bei der Sicherheit von ESG und VSG sollten Sie neben dem Einbruchschutz natürlich auch an mögliche Glasunfälle denken, z. B. an das Zerspringen oder Zerschlagen der Glasscheibe bei einem Unwetter.
Fazit
Einscheiben- und Verbundsicherheitsglas verfügen beide über sinnvolle Einsatzbereiche und sind moderne Lösungen, um Ihnen in puncto Einbruchschutz und Verletzungsrisiko maximale Sicherheit zu bieten. Wenn Sie Fenster kaufen wollen und kompetente Hilfe bei der Auswahl wünschen, stehen Ihnen unsere Profis gerne zur Seite.